Experten in Rechnungslegung und Controlling
Prüfungsinformationen (alte Prüfungsordnung)
Berufsbild ab 2011
Der Inhaber des Diploms für Rechnungslegung und Controlling kann in einem Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition übernehmen. Mögliche Einsatzgebiete sind:
- Leiter Konzernrechnungswesen
- Internationaler Controller
- Finanzchef/Treasurer
- Leiter Unternehmensplanung
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie in der Prüfungsordnung.

Prüfungsinformationen (NEUE PRÜFUNGSORDNUNG)
Berufsbild ab 2023 (Auszug)
Die diplomierten Expertinnen und Experten in Rechnungslegung und Controlling sind Spezialisten in sämtlichen Gebieten des Rechnungswesens, der Rechnungslegung und des Controllings. Sie können auch eine leitende und beratende Funktion in angrenzenden Bereichen ausüben. Sie übernehmen in einem Mittel- oder Grossbetrieb eine Kaderposition und sind oftmals Mitglied der Unternehmensleitung. Mögliche Einsatzgebiete sind:
- CFO, Finanzchefin / Finanzchef, Kaufmännische Leiterin / Kaufmännischer Leiter;
- Leiterin / Leiter Konzernrechnungswesen und/oder Unternehmensplanung;
- Internationale Controllerin / Internationaler Controller, Verantwortliche / Verantwortlicher für Reporting;
- Führungsposition im Treuhandwesen, zugelassene Revisionsexpertin / zugelassener Revisionsexperte;
- Kaderposition in der öffentlichen Verwaltung.
- Finanzchef/Treasurer
- Leiter Unternehmensplanung
Weitere Informationen zum Berufsbild finden Sie in der Prüfungsordnung.
Zulassungsbedingungen und Vorabklärung
Zulassungsbedingungen Prüfungsordnung 2023
Ab der Prüfung 2023 gelten folgende Zulassungsbedingungen:
Zur Prüfung wird zugelassen, wer über:
- einen Fachausweis der Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen und danach anschliessend über zwei Jahre Fachpraxis verfügt;
- einen Fachausweis einer anderen Berufsprüfung, ein Diplom einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule, einen Abschluss einer Hochschule oder einer Fachhochschule (Bachelor oder Master) besitzt und über drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügt.
Als einschlägige Berufserfahrung im Sinne der Prüfungsordnung gilt eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich der Rechnungslegung und des Controllings. Stichtag für den Nachweis der einschlägigen Berufserfahrung ist das Datum des Prüfungsbeginns. Die einschlägige Berufserfahrung berechnet sich auf einem Arbeitspensum von 80%; bei einem Teilzeitpensum unter 80% wird die Berufserfahrung pro rata angerechnet.
und
- keinen Eintrag im Zentralstrafregister besitzt, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht;
und
- am 3-tägigen Führungsworkshop (von der Trägerschaft organisiert) teilgenommen hat.
Vorabklärung
Bei Unsicherheit über die Prüfungszulassung nehmen wir gerne eine Vorabklärung für Sie vor. Bitte benutzen Sie dazu das entsprechende Formular.
Eine Vorabklärung dauert bei vollständig eingereichten Unterlagen max. 2 Wochen und ist mit Kosten über CHF 70.00 verbunden.
Bitte beachten Sie, dass ab Beginn der Anmeldefrist (Juni) für die nächste Höhere Fachprüfung keine Vorabklärung eingereicht werden kann. In diesem Fall bitten wir Sie, sich direkt zur Prüfung anzumelden.
Prüfungstermine und Anmeldung (NEUE PRÜFUNGSORDNUNG)
Höhere Fachprüfung 2023
Die Höhere Fachprüfung findet einmal jährlich statt.
Für die Prüfung 2023 können Sie sich vom 1. Juni 2022, ab 08.00 Uhr bis 29. Juli 2022 anmelden. Eine nachträgliche Anmeldung ist ausgeschlossen.
Schriftliche Prüfungen
14. - 17. März 2023
Hotel Mövenpick, Regensdorf
Mündliche Prüfungen
05. - 06. April 2023
Seminarhotel Sempachersee, Nottwil
Prüfungsgebühr
CHF 3'400.-
Versand Resultate
KW 19
Schlussfeier
Freitag, 16. Juni 2023
Casino Bern (Casinoplatz 1, 3011 Bern)
Prüfungstermine und Anmeldung (alte Prüfungsordnung) - NUR FÜR REPETENTINNEN / REPETENTEN
Höhere Fachprüfung 2023
Die Höhere Fachprüfung findet einmal jährlich statt.
Für die Prüfung 2023 können Sie sich vom 1. Juni 2022, ab 08.00 Uhr bis 29. Juli 2022 anmelden. Eine nachträgliche Anmeldung ist ausgeschlossen.
Schriftliche Prüfungen
14. - 17. März 2023
Hotel Mövenpick, Regensdorf
Mündliche Prüfungen
05. - 06. April 2023
Seminarhotel Sempachersee, Nottwil
Prüfungsgebühr
CHF 2'700.-
Versand Resultate
KW 19
Schlussfeier
Freitag, 16. Juni 2023
Casino Bern (Casinoplatz 1, 3011 Bern)
Abschluss
Titel und Abschluss
Wer die Prüfung bestanden hat, erhält ein vom Präsidenten der Prüfungskommission und vom Direktor des SBFI unterzeichnetes Diplom. Das Diplom wird vom SBFI ausgestellt und mit seinem Stempel versehen. Das Diplom ist eine Urkunde, die bezeugt, dass der Inhaber die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt, um in seinem Beruf höheren Ansprüchen zu genügen. Der/die Diplominhaber/-in ist berechtigt, den folgenden geschützten Titel zu führen:
Diplomierte(r) Expertin/Experte in Rechnungslegung und Controlling
Als englische Übersetzung wird "Chartered Expert in Financial and Managerial Accounting and Reporting, Advanced Federal Diploma of Higher Education" empfohlen.
Nationaler Qualifikationsrahmen Berufsbildung NQR - Einstufungsentscheide
Die beiden Berufstitel im Rechnungswesen und Controlling gehören ab 1. Januar 2017 zur Spitzenklasse der Abschlüsse der höheren Berufsbildung und brauchen keinen Vergleich mit Abschlüssen anderer Bildungswege zu scheuen! Die Höhere Fachprüfung in Rechnungslegung und Controlling erreicht das höchste Niveau 8, die Berufsprüfung im Finanz- und Rechnungswesen das Niveau 6. Weitere Infos zur Einstufung:
FAQ - was Kandidaten wissen müssen
Medienmitteilung
Factsheet Berufsbilder
Factsheet Handlungskompetenzen
Interview mit Herbert Mattle, Präsident des Trägervereins
Prüfungsserien
Hier können Sie die Prüfungsserien inkl. Lösungen der Jahre 2020 bis 2022 zu Übungszwecken heruntergeladen. Die Prüfung 2023 wird Mitte Januar 2024 veröffentlicht.
Frühere Prüfungen werden nicht mehr angeboten, da sie vor allem wegen gesetzlicher Änderungen als veraltet erachtet werden.
Bildungsanbieter
Folgende Lehrgangsanbieter bieten Vorbereitungskurse auf die höhere Fachprüfung in Rechnungslegung und Controlling an. Für Informationen zum Lehrgang melden Sie sich bitte direkt beim entsprechenden Lehrgangsanbieter.
Welche Schule soll ich wählen?
Sie interessieren sich für eine Weiterbildung im Finanz- und Rechnungswesen?
Wie aber sollen Sie konkret vorgehen, damit Sie den richtigen Anbieter auf Stufe eidg. Fachausweis oder eidg. Diplom finden? Wir haben für Sie eine Checkliste für die Wahl des richtigen Lehrganganbieters erstellt.
Neumarkt 1, St. Leonhard-Strasse 35
9001 St.Gallen
a.guenther@benedict-sg.ch
071 226 55 55
KV Business School Zürich
Bildungszentrum Sihlpost
8004 Zürich
sihlpost@kvz-schule.ch
043 844 36 72
Trägerverein
Gemäss dem Berufsbildungsgesetz BBG regeln die zuständigen Organisationen der Arbeitswelt die Zulassungsbedingungen, Lerninhalte, Qualifikationsverfahren, Ausweise und Titel. Zwei Organisationen bilden zur Durchführung der höheren Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling einen Trägerverein.
Kaufmännischer Verband Schweiz
Tel. 044 283 45 46
info@kfmv.ch
veb.ch
Tel. 043 336 50 30
info@veb.ch